Zum Inhalt springen Zur Suche springen

Prof. Dr. Ulrike Neyer

Kontakt

Leitung
Prof. Dr. Ulrike Neyer
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
oeconomicum
Universitätsstraße 1
Gebäude: 24.31.
Etage/Raum: 01.20
40225 Düsseldorf Nordrhein-Westfalen
+49 211 81-15330
E-Mail senden
Lebenslauf

 

 

seit 2007: Professorin für Volkswirtschaftslehre, Heinrich-​Heine-Universität Düsseldorf
 
2006: Habilitation an der Martin-​Luther-Universität Halle-​Wittenberg (venia legendi: Volkswirtschaftslehre); Thema der Habilitationsschrift: "The Design of the Eurosystem´s Monetary Policy Instruments"
 
2000 - 2006: Wissenschaftliche Assistentin; Martin-​Luther-Universität Halle-​Wittenberg, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl von Prof. Dr. Rüdiger Pohl (2004: Mutterschutz/Elternzeit)
 
1999: Promotion an der Martin-​Luther-Universität Halle-​Wittenberg;
Thema der Dissertation: "Fehlallokation von Kapital als Folge asymmetrisch verteilter Informationen auf den Kreditmärkten - Implikationen auf den Aufbauprozess der ostdeutschen Wirtschaft"
 
1994 - 1999: Wissenschaftliche Mitarbeiterin; Martin-​Luther-Universität Halle-​Wittenberg, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl von Prof. Dr. Rüdiger Pohl
 
1993 - 1994: Firmenkundenbetreuerin; Vereins-​ und Westbank AG, Hamburg
 
1988 - 1993: Studium der Volkswirtschaftslehre (8. Semester an der Universität Hamburg, 2 Semester an der University of Wales in Swansea, Großbritannien); Studium der Japanologie (Nebenfach, 4 Semester an der Universität Hamburg)
 
1986 - 1988: Ausbildung zur Bankkauffrau, Vereins-​ und Westbank AG, Hamburg

Geldpolitik des Eurosystems

Implementierung von Geldpolitik

Geldpolitik in Neu-Keynesianischen Modellen

Finanzstabilität

 

• Eine Publikationsübersicht finden Sie hier.

• Eine Auflistung aller gehaltener Vorträge finden Sie hier.

Podcast Deutschlandfunk Nova, Hörsaal "Inflation, Corona, Klimawandel: Wie reagiert die Europäische Zentralbank?"

Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe oeconomicum live der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der HHU (Vortrag als MP3)

Kolumne in der Rubrik "Geld und Leben" in der Rheinischen Post: Details finden Sie hier.